Heizung plätschert: Ursachen & Lösungen
Wenn Ihre Heizung plätschert, klingt das zunächst harmlos – kann aber ein Hinweis auf Luft, Druckprobleme oder eine falsch eingestellte Umwälzpumpe sein. Das Geräusch erinnert an fließendes Wasser und wird besonders nachts zur Belastung. Eine plätschernde Heizung verbraucht zudem mehr Energie und kann auf Dauer Schäden am Heizsystem verursachen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum Heizungen plätschern, wie Sie das Problem selbst beheben und wann der Fachbetrieb ran muss.
Das Wichtigste in Kürze
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Warum plätschert meine Heizung?
- Wie entlüfte ich eine plätschernde Heizung richtig?
- Was tun, wenn die Heizung trotz Entlüften plätschert?
- Kann die Umwälzpumpe das Plätschern verursachen?
- Was sollten Mieter bei einer plätschernden Heizung tun?
- Wann sollte ein Fachbetrieb hinzugezogen werden?
- Ist eine plätschernde Heizung gefährlich?
- Fazit
- Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema
- Warum macht meine Heizung gluckernde oder plätschernde Geräusche?
- Wie erkenne ich, ob Luft die Ursache für das Geräusch ist?
- Wie kann ich die Luft aus meinem Heizsystem entfernen?
- Kann auch ein zu hoher Wasserdruck die Geräusche verursachen?
- Was ist, wenn das Geräusch nach dem Entlüften weiterhin besteht?
- Sollte ich die Heizung komplett abstellen, wenn sie plätschert?
- Was bedeutet es, wenn das Geräusch nur bei einem bestimmten Heizkörper auftritt?
- Ist das Plätschern ein Zeichen für einen Defekt an der Umwälzpumpe?
- Muss ich den Installateur rufen, wenn das Wasser im System zirkuliert?
- Kann Rost oder Schmutz im System Geräusche verursachen?
- Luft im Heizsystem ist die häufigste Ursache für plätschernde Heizungen.
- Ein zu niedriger Wasserdruck beeinträchtigt den Heizkreislauf und verursacht Geräusche.
- Die Umwälzpumpe sollte korrekt eingestellt sein, um Fließgeräusche zu vermeiden.
- Regelmäßiges Entlüften senkt Energiekosten und schützt vor Folgeschäden.
- Bei anhaltenden Geräuschen hilft ein Heizungsfachbetrieb, Leckagen oder Defekte zu finden.
Warum plätschert meine Heizung?
Das Plätschern in der Heizung entsteht meist durch Luftblasen im Heizsystem. Diese stören den gleichmäßigen Wasserfluss und erzeugen gluckernde Geräusche. Oft liegt das Problem in unregelmäßig gewarteten Anlagen oder nachgefülltem Heizungswasser ohne anschließendes Entlüften. Auch der hydraulische Abgleich kann beeinflussen, wie gleichmäßig das Wasser durch das System zirkuliert.
Studien der TU Dresden zeigen, dass bereits geringe Luftmengen den Wirkungsgrad einer Heizungsanlage um bis zu 10 % verringern können. Daher ist regelmäßiges Entlüften ein wichtiger Bestandteil der Heizungswartung. Eine dauerhaft plätschernde Heizung kann zudem auf einen unzureichenden Wasserdruck oder falsche Pumpeneinstellungen hinweisen.
Wie entlüfte ich eine plätschernde Heizung richtig?
Das Entlüften ist die einfachste Maßnahme, um das Plätschern zu beseitigen. Drehen Sie alle Thermostate vollständig auf, stellen Sie die Umwälzpumpe ab und warten Sie etwa 30 Minuten, bis sich die Luft in den oberen Heizkörpern gesammelt hat.
Dann öffnen Sie mit einem Entlüftungsschlüssel das Ventil am höchsten Heizkörper im System und lassen die Luft entweichen, bis Wasser austritt. Halten Sie ein Gefäß darunter, um Tropfen aufzufangen. Wiederholen Sie den Vorgang von oben nach unten im Haus.
Nach dem Entlüften prüfen Sie den Wasserdruck am Manometer. Liegt er unter 1 bar, muss Heizungswasser nachgefüllt werden. Eine korrekt entlüftete Heizung arbeitet effizienter, leiser und spart Energie.
Was tun, wenn die Heizung trotz Entlüften plätschert?
Bleibt das Geräusch bestehen, ist meist der Wasserdruck zu niedrig. Der Druck sollte bei Einfamilienhäusern zwischen 1,2 und 1,8 bar liegen – abhängig von der Gebäudehöhe. Ist der Druck zu gering, erreicht das Heizwasser die oberen Heizkörper nicht vollständig.
Füllen Sie vorsichtig Heizungswasser nach und beobachten Sie das Manometer. Bleibt der Druck nicht stabil, liegt womöglich ein Leck oder ein defektes Ausdehnungsgefäß vor. Laut Daten des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) ist jeder fünfte Heizungsdefekt auf undichte Rohrverbindungen oder Sicherheitsventile zurückzuführen. In diesem Fall sollte ein Heizungsinstallateur hinzugezogen werden, um Folgeschäden zu vermeiden.
Kann die Umwälzpumpe das Plätschern verursachen?
Ja. Eine zu hoch eingestellte Umwälzpumpe kann das Heizwasser zu schnell durch die Leitungen pressen. Dabei entstehen Wirbelgeräusche, die als Plätschern wahrgenommen werden. Moderne Hocheffizienzpumpen verfügen über automatische Regelungen, die den Durchfluss anpassen.
Wenn Sie eine ältere Pumpe haben, stellen Sie die Drehzahl manuell niedriger ein und prüfen, ob die Heizkörper gleichmäßig warm werden. Bleibt die Heizleistung konstant und das Geräusch verschwindet, war die Pumpe zu stark eingestellt.
Fachbetriebe empfehlen, die Pumpeneinstellung jährlich im Rahmen der Heizungswartung zu überprüfen. Eine optimal eingestellte Pumpe kann den Stromverbrauch um bis zu 80 % senken.
Was sollten Mieter bei einer plätschernden Heizung tun?
Mieter dürfen in der Regel keine Eingriffe an der zentralen Heizungsanlage vornehmen. Daher sollten Sie bei dauerhaften Geräuschen den Vermieter informieren. Er ist gesetzlich verpflichtet, die Heizung in funktionsfähigem Zustand zu halten (§ 535 BGB).
Kann der Vermieter das Problem nicht sofort beheben, kann eine Mietminderung zulässig sein – vorausgesetzt, das Plätschern ist erheblich und nachweisbar. Dokumentieren Sie daher die Geräusche (z. B. per Tonaufnahme).
Das Entlüften einzelner Heizkörper in der Wohnung ist meist erlaubt. Stimmen Sie dies jedoch vorher ab, um Schäden am Heizsystem zu vermeiden.
Wann sollte ein Fachbetrieb hinzugezogen werden?
Wenn die Heizung trotz Entlüften, Druckausgleich und Pumpenjustierung weiter plätschert, ist professionelle Hilfe erforderlich. Heizungsfachbetriebe prüfen den kompletten Heizkreislauf auf Undichtigkeiten, defekte Ventile oder ein fehlerhaftes Ausdehnungsgefäß.
Oft kann ein hydraulischer Abgleich helfen, um ungleichmäßige Druckverhältnisse zu beseitigen. Dabei wird jeder Heizkörper so eingestellt, dass er exakt die benötigte Wassermenge erhält. Diese Maßnahme senkt nicht nur Geräusche, sondern spart im Schnitt 10–15 % Energie.
Ist eine plätschernde Heizung gefährlich?
Ein Plätschern ist in der Regel ungefährlich, sollte aber nicht ignoriert werden. Luft oder Druckschwankungen belasten die Heizung dauerhaft und führen zu ineffizientem Betrieb. Das erhöht die Heizkosten und kann langfristig Bauteile beschädigen.
Eine Untersuchung der Hochschule Esslingen ergab, dass nicht gewartete Heizsysteme mit Luftblasen durchschnittlich 15 % mehr Energie verbrauchen. Eine rechtzeitige Wartung schützt also nicht nur das System, sondern schont auch das Budget.
Fazit
Eine plätschernde Heizung ist meist harmlos, aber nicht zu unterschätzen. Luft, niedriger Wasserdruck oder eine falsch eingestellte Pumpe sind die häufigsten Ursachen. Wer regelmäßig entlüftet, den Wasserdruck prüft und die Pumpe korrekt einstellt, beugt Störungen vor und senkt Heizkosten. Bleibt das Geräusch bestehen, sollte ein Fachbetrieb die Anlage prüfen.
Quellen zum Thema „Heizung plätschert“:
- Die Heizung macht Geräusche – was nun? (Ursachen und Behebung von Gluckern, Rauschen und Klopfen) – Viessmann
- Die Heizung plätschert – Was können Sie tun? (Häufigste Gründe: Luft, Wasserdruck, Umwälzpumpe) – Heizung.de
- Heizung richtig entlüften: 10 einfache Schritte (Anleitung bei Gluckern) – EnBW
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema
Warum macht meine Heizung gluckernde oder plätschernde Geräusche?
Die häufigste Ursache für Plätschern in der Heizung ist Luft im Heizkreislauf. Diese Luft sammelt sich oft an den höchsten Stellen des Systems und wird beim Zirkulieren durch die Rohre hörbar.
Wie erkenne ich, ob Luft die Ursache für das Geräusch ist?
Wenn die Geräusche unregelmäßig sind und beim Öffnen eines Entlüftungsventils Wasser statt Luft entweicht, ist Luft das wahrscheinlichste Problem. Oftmals ist auch die Heizleistung des betroffenen Heizkörpers reduziert.
Wie kann ich die Luft aus meinem Heizsystem entfernen?
Um die Luft zu entfernen, müssen Sie die Heizkörper mit einem Entlüftungsschlüssel nacheinander entlüften, bis nur noch Wasser austritt. Achten Sie darauf, den Wasserdruck der Anlage nach dem Entlüften wieder auf den korrekten Wert zu bringen.
Kann auch ein zu hoher Wasserdruck die Geräusche verursachen?
Ja, ein übermäßig hoher Wasserdruck kann ebenfalls zu ungewöhnlichen Geräuschen führen, da das Wasser dann schneller durch das System gepresst wird. Überprüfen Sie dazu die Druckanzeige am Heizkessel oder an der zentralen Wasserversorgung.
Was ist, wenn das Geräusch nach dem Entlüften weiterhin besteht?
Wenn das Problem nach dem Entlüften bestehen bleibt, könnte es an einem defekten oder falsch eingestellten Umwälzpumpenregler liegen, der das Wasser mit zu hoher Geschwindigkeit durch die Rohre drückt. Eventuell liegt auch ein Problem mit dem Ausdehnungsgefäß vor, was eine Fachperson prüfen sollte.
Sollte ich die Heizung komplett abstellen, wenn sie plätschert?
Nein, das Abstellen der Heizung behebt die Ursache (Luft oder Druck) nicht und führt zu kalten Räumen. Versuchen Sie zunächst, das System zu entlüften, solange die Heizung leicht warm ist.
Was bedeutet es, wenn das Geräusch nur bei einem bestimmten Heizkörper auftritt?
Wenn das Plätschern nur bei einem einzelnen Heizkörper auftritt, ist die Luft dort wahrscheinlich lokal eingeschlossen oder das Thermostatventil ist verklemmt und behindert den korrekten Wasserfluss. Entlüften Sie diesen Heizkörper sorgfältig.
Ist das Plätschern ein Zeichen für einen Defekt an der Umwälzpumpe?
Ein lautes, pulsierendes oder mahlendes Geräusch deutet eher auf eine defekte Pumpe hin, während ein sanftes Plätschern meist auf Luft zurückzuführen ist. Ein reines Plätschern ist meist kein unmittelbarer Hinweis auf einen Pumpenschaden.
Muss ich den Installateur rufen, wenn das Wasser im System zirkuliert?
Wenn das Entlüften das Problem nicht löst oder Sie unsicher bezüglich des Wasserdrucks sind, sollten Sie einen Heizungsfachmann hinzuziehen. Besonders bei anhaltenden, lauten Geräuschen oder Druckschwankungen ist professionelle Hilfe ratsam.
Kann Rost oder Schmutz im System Geräusche verursachen?
Ablagerungen und Rostpartikel im System können durch das Wasser aufgewirbelt werden und in engen Rohrbiegungen oder Ventilen kratzende oder mahlende Geräusche verursachen, die sich vom reinen Plätschern unterscheiden können. Eine Spülung der Anlage kann hier Abhilfe schaffen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓