Kamin nachtraeglich einbauen

Kamin nachträglich einbauen: Geht das wirklich in jedem Haus?

Ja, ein Kamin kann in den meisten Gebäuden auch nachträglich eingebaut werden – unabhängig davon, ob es sich um einen Altbau, Neubau oder ein Mietobjekt handelt. Entscheidend sind die baulichen Voraussetzungen, die Wahl des richtigen Schornsteinsystems und die gesetzlich vorgeschriebene Abnahme durch den Schornsteinfeger.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein nachträglicher Kamineinbau ist fast überall möglich, auch ohne vorhandenen Schornstein.
  • Der häufigste Nachrüstweg ist ein außenliegender Edelstahlschornstein.
  • Der Schornsteinfeger muss vor dem Einbau konsultiert und nach Abschluss alles abgenommen werden.
  • Brandschutzabstände und gesetzliche Vorgaben sind strikt einzuhalten.
  • Förderungen und Steuererleichterungen können die Investition abfedern.

Welche baulichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Ein funktionierender Schornsteinanschluss ist zwingend erforderlich. Falls keiner vorhanden ist, kann ein Edelstahlschornstein außen oder ein Leichtbauschornstein innen nachgerüstet werden. Der Kamin selbst muss auf einem feuerfesten Untergrund stehen – auf Holzböden ist eine Funkenschutzplatte aus Glas oder Metall Pflicht.

Gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstände:

Bereich Mindestabstand
Feueröffnung nach vorne 50 cm
Seitlich zum Bodenbelag 30 cm
Zu massiven Wänden oder Decken 20 cm
Zu brennbaren Wandverkleidungen 45 cm
Zu Möbeln 80 cm

Hinweis: In Gebäuden mit kontrollierter Wohnraumlüftung oder hoher Luftdichtheit ist ein externer Zuluftanschluss erforderlich, um Unterdruck zu vermeiden.

Was ist bei Mietwohnungen und Niedrigenergiehäusern zu beachten?

Mieter dürfen einen Kamin nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Vermieters installieren. In energieeffizienten Gebäuden nach GEG-Standard (Gebäudeenergiegesetz) ist eine kontrollierte Verbrennungsluftzufuhr nötig, häufig über einen Luft-Abgas-Schornstein (LAS-System).

Welche rechtlichen Vorschriften gelten für den Kamineinbau?

Die 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BImSchV) regelt die Grenzwerte für Feinstaub und Kohlenmonoxid. Je nach Gerätetyp, Baujahr und Betrieb dürfen bestimmte Emissionswerte nicht überschritten werden. Ein zertifizierter Schornsteinfeger muss die Feuerstätte vor der ersten Inbetriebnahme abnehmen. Diese Abnahme ist gesetzlich vorgeschrieben.

Weitere rechtliche Aspekte:

  • Außenschornsteine können eine Baugenehmigung erfordern.
  • In denkmalgeschützten Gebäuden ist eine Abstimmung mit der Denkmalbehörde notwendig.
  • Bei Neubauten greifen zusätzlich die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

Welche Schornsteinlösungen gibt es für den nachträglichen Einbau?

Schornsteinart Eigenschaften
Edelstahl-Außenschornstein Doppelt isoliert, preiswert, flexibel, wandseitig montierbar
Innenliegender Schacht Höherer Aufwand, geeignet bei Neubau oder umfassender Sanierung
Leichtbauschornstein Modular, platzsparend, vor allem bei Neubauten oder Dachausbauten sinnvoll

Die genaue Dimensionierung (Querschnitt, Länge, Materialien) wird durch den Schornsteinfeger bestimmt und muss zur Leistung des Ofens passen.

Welche Kaminarten sind geeignet?

🔥 Kaminofen

  • Vorteile: Einfache Nachrüstung, günstige Anschaffung (ab 800 €), schnell betriebsbereit
  • Nachteile: Geringe Wärmespeicherung, häufiges Nachlegen notwendig

🔥 Kachelofen

  • Vorteile: Hohe Wärmespeicherfähigkeit, ideal für Dauerbetrieb
  • Nachteile: Teuer (5.000–10.000 €), aufwendiger Einbau, großer Platzbedarf

🔥 Offener Kamin

  • Vorteile: Maximales Feuererlebnis, ästhetisch ansprechend
  • Nachteile: Geringer Wirkungsgrad, hoher Holzverbrauch, häufig nur mit Glastür erlaubt

Moderne Modelle erfüllen die BImSchV-Vorgaben und verfügen häufig über automatische Luftregulierung, Wärmespeicherkeramik oder wasserführende Technik für Heizungsintegration.

Wie läuft der nachträgliche Kamineinbau ab?

  1. Beratung durch den Schornsteinfeger: Prüfung von Standort, Schornstein, Luftversorgung
  2. Modellwahl: Passend zur Raumgröße und Heizleistung
  3. Schornsteinplanung: Innen- oder Außenschornstein, Dimensionierung
  4. Genehmigungen: Ggf. Bauantrag, Brandschutzabnahme
  5. Installation durch Fachbetrieb: Ofenmontage, Schornsteinanschluss
  6. Endabnahme durch den Schornsteinfeger: Prüfung auf Sicherheit und Emissionen
  7. Inbetriebnahme: Nach Freigabe durch den Schornsteinfeger

Zeitrahmen:

Zwischen Erstberatung und Betriebsfreigabe vergehen in der Regel 2 bis 4 Wochen, abhängig von Lieferzeit und baulichem Aufwand.

Welche Kosten entstehen beim Kamineinbau?

Kostenpunkt Preisrahmen
Kaminofen 800 – 3.000 €
Edelstahlschornstein (außen) 1.000 – 2.500 €
Montage und Anschluss 500 – 1.500 €
Schornsteinfeger/Abnahme 150 – 300 €
Kachelofen oder gemauerter Kamin 5.000 – 10.000 €

Zusätzliche Kosten entstehen durch statische Maßnahmen, Wanddurchbrüche oder spezielle Brandschutzanforderungen.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördert wasserführende Kamine, wenn sie zur Heizungsunterstützung beitragen. Förderhöhe und Bedingungen variieren je nach Bundesland und Gerätetyp. Zusätzlich sind 20 % der Lohnkosten für Handwerker steuerlich absetzbar, wenn diese per Überweisung bezahlt werden (§35a EStG).

Tipp: Vor dem Einbau unbedingt Förderprogramme der KfW, BAFA oder Landesbanken prüfen und Beratung durch Steuerberater in Anspruch nehmen.

Welche Fehler sollten beim Kamineinbau vermieden werden?

  • Falsche Schornsteinplanung: Unzureichender Zug kann zu schlechter Verbrennung führen.
  • Missachtung gesetzlicher Abstände: Erhöhtes Brandrisiko, Bußgelder möglich.
  • Keine Schornsteinfegerberatung: Die Abnahme ist gesetzlich Pflicht und verhindert Folgekosten.
  • Ungeeignetes Ofenmodell: Überdimensionierung führt zu ineffizientem Betrieb.
  • Fehlende Genehmigungen: Kann Rückbau oder Nutzungsausschluss zur Folge haben.

Schritt-für-Schritt-Checkliste für den Kamineinbau

✅ Schornsteinfeger vor Ort konsultieren
✅ Kaminart und Ofenmodell auswählen
✅ Schornsteinlösung (innen/außen) planen
✅ Genehmigungen prüfen und ggf. einholen
✅ Montage durch Fachfirma
✅ Endabnahme durch Schornsteinfeger
✅ Sicher heizen und gemütliche Wärme genießen

Fazit: Lohnt sich der nachträgliche Kamineinbau?

Ja – bei fachgerechter Planung und Ausführung bietet ein Kamin spürbare Vorteile: Er senkt Heizkosten, steigert den Wohnkomfort und erhöht den Immobilienwert. Besonders flexible Lösungen wie Außen-Edelstahlschornsteine machen den nachträglichen Einbau nahezu überall möglich. Wer Fördermittel nutzt und auf gesetzliche Vorgaben achtet, profitiert doppelt: durch Effizienz und Einsparung.

Quelle: https://handwerkerwissen.com/renovieren/kamin-nachtraeglich-einbauen-so-klappts-wirklich/

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert