Brennholz richtig umrechnen

Brennholz richtig umrechnen

Beim Kauf von Brennholz stoßen viele auf Begriffe wie Festmeter (FM), Raummeter (RM) oder Schüttraummeter (SRM). Diese Einheiten sorgen oft für Verwirrung, da sie unterschiedliche Maße für das gleiche Holz darstellen. Um Verbrauchern mehr Orientierung zu geben, hat der Verband für Holzwirtschaft klare Richtwerte veröffentlicht. Diese Umrechnungstabellen helfen dabei, Mengen, Volumen und Gewicht von Brennholz besser einzuordnen und somit den tatsächlichen Heizwert zu verstehen. Besonders bei Buche oder Eiche spielen Gewicht und Brennwert eine entscheidende Rolle.

Das Wichtigste in Kürze

  • 1 Festmeter entspricht rund 1,4 Raummetern oder 2,0–2,4 Schüttraummetern.
  • 1 Raummeter Buche
    wiegt im Schnitt etwa 528 kg.
  • 1 Schüttraummeter Buche hat ein Gewicht von rund 377 kg.
  • Der Brennwert schwankt je nach Holzart zwischen 1500 und 2100 kWh pro RM.
  • Buche, Eiche und Esche liefern die höchste Heizleistung, Fichte deutlich weniger.

Wie rechnet man Festmeter in Raummeter und Schüttraummeter um?

1 Festmeter (FM) entspricht etwa 1,4 Raummetern (RM) oder 2,0 bis 2,4 Schüttraummetern (SRM).

Unterschiede zwischen Festmeter, Raummeter und Schüttraummeter

Ein Festmeter (FM) ist ein Kubikmeter reines Holz, ohne Zwischenräume. Diese Maßeinheit dient als Basis. Ein Raummeter (RM) beschreibt dagegen einen aufgeschichteten Holzstapel, bei dem Zwischenräume zwischen den Scheiten entstehen. Daher ist 1 FM gleichzusetzen mit rund 1,4 RM. Der Schüttraummeter (SRM) wiederum bezieht sich auf lose geschüttetes Holz, bei dem mehr Hohlräume bleiben. 1 FM ergibt deshalb etwa 2,0 bis 2,4 SRM. Umgerechnet bedeutet dies, dass Käufer bei gleicher Holzmenge je nach Einheit ganz unterschiedliche Werte vorfinden. Die Unterschiede sind wichtig für Preisvergleiche und Heizwertberechnungen.

Lesen Sie auch:  Holzvergaserkessel: Scheitholzkessel mit hohem Wirkungsgrad

Gewicht von Buchenholz im Vergleich der Einheiten

Das Gewicht von Brennholz hängt stark von der Holzart und dem Trocknungsgrad ab. Rot- und Weißbuchenholz gelten als Maßstab. Ein Festmeter Buche wiegt durchschnittlich 755 kg pro Kubikmeter. Wird das Holz als Raummeter gestapelt, bleiben Zwischenräume, sodass 1 RM Buche etwa 528 kg wiegt. Noch leichter fällt der Schüttraummeter aus, da hier die Scheite lose aufgeschüttet werden. 1 SRM entspricht im Mittel 377 kg. Diese Werte sind für den Transport und die Lagerung wichtig, da das Gewicht über die Handhabbarkeit entscheidet.

Umrechnungstabelle des Verbandes für Holzwirtschaft

Die offiziellen Umrechnungswerte des Verbandes geben Kunden Orientierung beim Holzkauf:

Festmeter (FM) Raummeter (RM) Schüttraummeter (SRM)
1,0 FM 1,4 RM 2,0 – 2,4 SRM
0,7 FM 1,0 RM 1,4 – 1,6 SRM
0,5 FM 0,7 RM 1,0 – 1,2 SRM

Diese Zahlen zeigen, wie stark sich die Einheit auf die wahrgenommene Menge auswirkt. Verbraucher können dadurch einschätzen, welche Lieferart für sie am besten geeignet ist.

Beispielrechnung für Brennholz Buche

Ein konkretes Beispiel erleichtert das Verständnis. Angenommen, Sie kaufen 1 RM Buche: Das Gewicht ergibt sich aus der Dichte von 755 kg pro FM multipliziert mit dem Umrechnungsfaktor von 0,7. Damit wiegt 1 RM Buche rund 528 kg. Kaufen Sie hingegen 1 SRM Buche, wird mit 0,5 multipliziert. Das Gewicht beträgt dann nur etwa 377 kg. Dieses Beispiel zeigt, dass beim Preisvergleich immer berücksichtigt werden muss, ob das Holz als FM, RM oder SRM angegeben ist. Sonst drohen Fehleinschätzungen.

Brennwerttabelle für verschiedene Holzarten

Neben Volumen und Gewicht ist der Brennwert entscheidend für die Heizleistung. Harthölzer wie Buche, Eiche und Esche besitzen einen Brennwert von etwa 2100 kWh pro RM. Das entspricht rund 4,0 bis 4,2 kWh pro Kilogramm und ersetzt ca. 210 Liter Heizöl oder Kubikmeter Erdgas je RM. Birke erreicht mit 1900 kWh pro RM etwas geringere Werte, bietet aber eine gute Flamme. Fichte bringt nur 1500 kWh pro RM, ist dafür leichter und günstiger. Für effizientes Heizen lohnt sich also der Blick auf die Brennwerttabelle, da sie die tatsächliche Energieausbeute darstellt.

Lesen Sie auch:  Effizient heizen mit Holzbriketts
Holzart Brennwert kWh/RM Brennwert kWh/kg Ersatzmenge Heizöl/Erdgas (l/m³ pro RM)
Eiche 2100 4,2 210
Buche 2100 4,0 210
Esche 2100 4,1 210
Birke 1900 4,3 190
Fichte 1500 4,5 150

Praktische Tipps für Käufer

Wer Brennholz kauft, sollte nicht nur auf den Preis pro Raummeter achten, sondern auch auf das tatsächliche Gewicht und den Brennwert. Ein scheinbar günstiger Preis kann trügerisch sein, wenn die Umrechnungseinheit nicht berücksichtigt wird. Zudem ist es ratsam, das Holz möglichst kammergetrocknet zu erwerben. Dadurch sinkt der Wassergehalt, das Gewicht reduziert sich und der Brennwert steigt. Für Haushalte mit geringem Lagerplatz kann der Kauf von SRM sinnvoll sein, da das lose Holz einfacher transportiert werden kann. Bei größeren Abnahmemengen lohnt sich jedoch oft der Festmeter.

Fazit

Die richtige Brennholz Umrechnung zwischen Festmeter, Raummeter und Schüttraummeter ist entscheidend, um Brennholzpreise und Heizwerte korrekt einzuschätzen. Vor allem bei Buche und Eiche lohnt der Blick auf Gewicht und Brennwert, da diese Harthölzer die höchste Energieausbeute liefern. Wer die Umrechnungstabellen kennt, kann Kosten besser vergleichen und die passende Menge für seinen Bedarf wählen.

Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]

Ähnliche Beiträge